Krisenkommunikation:

In der Krise zeigt sich der Kern. In ihm liegt die Kraft, sie zu meistern.

01

Unsere Kundinnen und Kunden:

Eine Krisensituation wird immer subjektiv empfunden. Empathie, Erfahrung und entschlossene Beratung sind erfolgskritisch.

Wenn wir in Krisensituationen mandatiert werden, lernen wir unsere Kundinnen und Kunden in einer besonders herausfordernden Situation kennen. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Krisensituation immer subjektiv empfunden wird. D. h., es ist unerheblich, ob man in der Beratung schon vergleichsweise „schlimmere“ Fälle erlebt hat. Entscheidend ist, die spezifische Situation des Kunden zu verstehen, das individuelle Risikopotenzial zu erkennen und realitätsnah mögliche Szenarien zu diskutieren. Das Ausmaß einer Krise wird in der Regel davon bestimmt, wie sehr sie die Identität des Unternehmens oder der Organisation angreift bzw. zu erschüttern vermag.

Unsere Aufgabe:

Erster Schritt: Den Kunden unterstützen, prägender Protagonist seiner Situation zu sein.

Auslöser einer kommunikativen Krise können vielfältig sein: eine wirtschaftliche Schieflage, eine drohende Insolvenz, ein Hackerangriff, ein Produktproblem, ein Compliance-Fall, Grenzüberschreitungen von Mitarbeitenden – wir haben schon viel erlebt. Der allererste Schritt ist, die Sprechfähigkeit des Kunden sicherzustellen, um die vielbeschworene Deutungshoheit zu erhalten oder zurückzugewinnen. Darin besteht unsere wesentliche Aufgabe: In einer Krisensituation ist es immer unser Ziel, unsere Kundinnen und Kunden mit geeigneten Maßnahmen möglichst schnell zum prägenden, aktiven und authentischen Protagonisten im Umgang mit seiner Situation zu machen. Ein gemeinsames Zielverständnis und unbedingte Schnelligkeit sind entscheidend.

02
03

Unser Weg:

Innerhalb von 24 Stunden einsatzbereit. Auf der Basis von gegenseitigem Vertrauen.

Unser Umgang mit einer Krise ist zumindest in der ersten Phase gleichbleibend: Im Erstgespräch entscheidet sich, ob wechselseitiges Vertrauen entstehen kann: Unsere Kundinnen und Kunden müssen muss Vertrauen haben in unsere Erfahrung, Kompetenz und Leistungsfähigkeit. Gleiches gilt für uns bzgl. der Offenheit und Transparenz unserer Kundinnen und Kunden. Ist diese Grundlage vorhanden, folgen wir einem klaren Vorgehen und sind dafür in der Regel innerhalb von 24 Stunden einsatzbereit:

  • Wir verschaffen uns einen Überblick über die Stakeholder, die von der Krise betroffen sind und schätzen ein, ob sie kritisch, neutral oder konstruktiv reagieren.
  • Wir entwickeln eine Basis-Argumentation als Grundlage für alle weiteren Kommunikationsmaßnahmen – sei es intern oder für die Öffentlichkeit.
  • Wir entwickeln mögliche Szenarien, wägen diese gemeinsam mit unserer Kundin und Kunden ab und leiten daraus Handlungsoptionen ab.
  • Wir setzen jede Maßnahme um, die wir empfehlen.
  • Wir begleiten unsere Kundinnen und Kunden, bis die Krise überstanden ist.
  • Und wir stehen anschließend bereit, „lessons learned“ zu diskutieren und präventiv zu wirken, was mögliche künftige Herausforderungen angeht.

Je früher eine kritische Situation erkannt wird, umso größer sind die Handlungsspielräume.

Wir haben umfangreiche Erfahrungen in der engen Zusammenarbeit mit Juristinnen und Juristen sowie Beraterinnen und Beratern.

Warren Buffet

"It takes 20 years to build a reputation. And 5 Minutes to ruin it.“